-
+

Komfortwohnanlage Zwischenwasser

2016 - 2018

Wohnbau

6835 Zwischenwasser, AT

direkter Auftrag

Alpenländische Gemeinnützige WohnbauGmbH

Fotocredits: Bruno Klomfar, Büro D\M

      • Städtebauliche Lage

        Das Grundstück hat eine Größe von insgesamt 775 Quadratmeter. Die Wohnanlage befindet sich an der Hauptstraße in unmittelbarer Nähe zum Gemeindeamt Zwischenwasser, dem öffentlichen Kindergarten und der Volksschule. In Gemeinschaft mit der Alpenländischen Heimstätte, GU Dobler Hochbau GmbH und Dorner\Matt Architekten wurde eine Wohnbebauung in Massivbauweise konzipiert.

        Erschliessung / Freiräume / Grünraumkonzept

        Die Erschließung der Wohnanlage erfolgt über die Hauptstraße. Der allgemeine Grünraum um das Gebäude dient als Allgemeinfläche und Spielplatz für die BewohnerInnen. Ebenso grenzt an das Grundstück im Osten der Gemeindespielplatz an. Der Eingangsbereich ist großzügig mit Sitzmöglichkeiten gestaltet und bietet Raum um die Kommunikation unter den BewohnerInnen anzuregen. Die Anlage verfügt über insgesamt 8 Autoabstellplätze, die im Norden des Grundstücks situiert sind. Die großzügigen Fahrradabstellflächen befinden sich im Erdgeschossbereich.

        Architektur

        Direkt beim Zugang ins innenliegende Treppenhaus sind der allgemeine Fahrradabstellbereich sowie eine Sitzbank vorgesehen. Von der zentralen Erschließung gelangt man in jedem Geschoss auf kurzem Weg zu den jeweils 3 Wohnungen, alle mit großzügigen überdachten Loggien mit Süd-Ausrichtung. Jede Wohnung hat einen eigenen Abstellraumabteil direkt angrenzend an das Stiegenhaus zugeteilt.

        Das äußere Erscheinungsbild des Baukörpers wird von einer überwiegend vertikalen Holzlattenfassade bestimmt. Passend zum gebauten Umfeld bildet ein Satteldach mit Blecheindeckung den oberen Gebäudeabschluss. Das Haus ist in Massivbauweise konstruiert. Die Loggien, sind aus qualitativ hochwertigen Stahlbetonfertigteilelementen hergestellt. Die Innenwände bestehen aus Trockenbauwänden. 

        Wohnungsstruktur

        Der Wohnungsschlüssel der insgesamt 8 Wohnungen setzt sich aus 5 Wohnungen mit je 3 Zimmern und 3 Wohnungen mit je 2 Zimmern zusammen. Im Erdgeschoss sind zwei, in den beiden Obergeschossen jeweils drei Wohnungen vom zentralen Treppenhaus über die Stiege erreichbar. Die den Wohnungen zugehörigen Abstellraumabteile befinden sich jeweils in demselben Geschoss wie die Wohnung.

        Energiekonzept

        Wärmeerzeugung
        Die Energiebereitstellung für Heizung und Warmwasser erfolgt über eine Nahwärme- Übergabestation. Zusätzlich erhält das Gebäude eine Solaranlage, welche in den entsprechenden Hygiene-Kombispeicher einspeist.

        Warmwasserbereitung
        Die Warmwasserbereitung erfolgt zentral über einen Hygiene-Kombispeicher und das Verteilnetz wird über eine Zirkulationsleitung auf Temperatur gehalten.

      • Die thermische Solaranlage in der südlich ausgerichteten Dachfläche, speist den Hygiene-Kombispeicher im Technikraum. Der erforderliche Restenergiebedarf wird über einen Nahwärmeanschluss, versorgt über die gemeindeeigene Biomasse-Nahwärmeversorgung Muntlix, dem Speicher zugeführt.

        Zudem ist der Speicher mit elektrischen Heizpatronen ausgestattet, welche die Restenergiezufuhr zur Brauchwarmwasserbereitung ermöglichen, wenn die Nahwärmeversorgung im Sommer vom Betreiber Gemeinde Zwischenwasser außer Betrieb gesetzt sind. Dies ist zwischen 16. Mai und 14. September des Jahres bei Außentemperaturen von über +12° C der Fall. Jedoch erfolgt zwischen 16. Mai und 14. September dann wieder eine Wärmelieferung, wenn die Außentemperatur unter +12° C fällt und über einen Zeitraum von 24 h dort verbleibt.

        Wärmeverteilung
        Die Beheizung der Zimmer erfolgt über eine Fußbodenheizung. Die gewünschten unterschiedlichen Temperaturen können über dementsprechende Einzelraumregler bzw. Handräder eingestellt werden.

        Solaranlage
        Zusätzlich erhält das Gebäude eine Solaranlage mit einer Kollektorfläche von 15,2 m² und einem Aufstellwinkel von 20°. Die Solaranlage erzeugt eine Solare Warmwasserbereitung von 63 %.

        Regelung, digitale Mikroprozessorsteuerung
        Die Heizungsanlagen werden von einer „DDC-Regelungs- und Steuerungsanlage“ überwacht, gesteuert und optimiert. Die Regelungsmodule sind frei programmierbare Mikro Computer Bausteine mit digitaler Regel- und Steuerungstechnik. Die Regel- und Steuermodule steuern den gesamten Datenstrom innerhalb der Unterstationen. Über das Bedienerterminal können die Ist- und Sollwerte aller Datenpunkte, Uhr-und Schaltzeiten sowie Alarmidentifikationen abgefragt werden.

        Abluftanlage
        Die Abluftventilatoren werden an der Decke in den Abstellraumabteilen bzw. in der Vorsatzschale im Bad platziert. Die Fortluft wird von jedem Top über Dach geführt. Die Abluftventile werden im Bad, Abstellraumabteil und WC platziert. Die Ventilatoren laufen im Dauerbetrieb auf Stufe 1. Wird im Bad, Abstellraumabteil oder WC das Licht betätigt erhöht der Ventilator seine Stufe automatisch auf 3. Die Stufe 3 bleibt dann für 15 Minuten aktiv. Die Abluftlüftung mit Zuluftnachströmung in den Schlaf- und Aufenthaltsräumen erfolgt über Fensterventile, welche in den Fensterelementen integriert sind (es gibt keinen kontrollierten Luftwechsel). Für die Zu- und Abluft in den Tops gibt es keine Wärmerückgewinnung.

        E-Mobilität VKW
        In der Planung wurde bereits die E-Mobilität berücksichtigt. Sieben KFZ-Abstellplätze sind mit einer Mobility-Ready-Ausführung der VKW ausgestattet. So kann bei Bedarf eine E-Ladestation angeschlossen bzw. aktiviert und E-Autos schnell und komfortabel geladen werden.